Mclanecxantia hat geschrieben:Hallo, kannst du mal das display der Uhr mit der schachengine in Funktion zeigen ? wie sieht das denn aus wenn man Züge oder vielleicht sogar Informationen des schachprogramms in der ihr eingeblendet sieht ?
Denn es wäre schön wenn die Uhr Suchinformationen d.h. Rechentiefe, stellungsbewertung, hauptvariante der Engine anzeigen könnte.
Und noch eine Frage:
Es gibt das dgt mit USB und das mit Bluetooth.
Wie sieht das bei beiden Versionen aus wenn ich die Uhr mit dem Brett verbinde ?
Nimmt die Bluetooth Variante Kontakt mit dem Brett via Bluetooth auf ? Wieviele Kabel hätte man dann bei einem Spiel gegen den Computer ?
Und gleiche Geschichte beim USB dgt Brett. Wie sehen die Kabelverbindungen dort aus ?!
Vielen Dank.
Moin,- ich bereite gerade ein YouTube-Video über die einzelnen Funktionen vor. Sollte diese Woche online gehen. Im Kibitz-Modus lassen sich Züge auf dem Brett ausführen und dabei in der Uhr die aktuelle Stellungsbewertung anzeigen. Über die Tasten an der Uhr kommt man an mehr Informationen ran.
In der Verkaufsversion soll ein RaspBerry Pi 3 verwendet werden, welches über OnBoard-Bluetooth verfügt. Das DGT 3000 Pi kann man entweder per Bluetooth oder USB verwenden. Im Falle von Bluetooth wird die Verbindung automatisch hergestellt. Ebenso bei USB. In der Bluetooth-Variante hat man praktisch nur ein Kabel (Das Netzteil von der DGT 3000 Pi zur Steckdose). In der USB Variante hat man zwei Kabel. Das Netzteil und das USB-Kabel.
Anders als beim bisherigen PicoChess, kommuniziert das Programm direkt mit dem Display der DGT 3000 Pi. Selbstverständlich lässt sich die DGT 3000 Pi auch weiterhin als normale DGT 3000 verwenden.
Viele Grüße
Topschach Benny